Direkt zum Hauptbereich

Intervalle frei singen können

Michael hat uns das vorgestellt:

Zweck: Intervalle von jedem Ton aus denken und singen können.

Methode: Beim Einsingen (Harmonieverständnis) hängt man ein kleines Intervallmuster immer wieder aneinander. Hier ist das am Beispiel der steigenden Quart mit dem (üblichen) Text "ta-tü, ta-tü" gezeigt: Man beginnt auf E; das Intervall führt zum A – von dort beginnend singen alle Intervall nun weiter, hier zu D. Ausgehend vom D machen alle dasselbe wieder – allerdings gibt man den Ausgangston zuvor um eine Oktav tiefer an, um im singbaren Bereich zu bleiben; usw.usf.:


  • Zuerst gibt man den Startton vor, dann wird das Intervall gesungen.
  • Den letzten Ton lässt man etwas ausklingen, damit sich die Sänger:innen auf ihn konzentrieren können, als Startton des nächsten Intervalls.
  • Man kann den ersten Ton auch gemeinsam mit den Sänger:innen am Klavier anschlagen, einerseits als "Einsatz"; andererseits, weil man dann nach dem Singen (oder Singversuch) ihn am Klavier nachschlagen kann, sodass alle kontrollieren können, ob sie "richtig gelandet" sind. 
  • Wenn man zu weit nach oben oder unten kommen würde, springt man um eine Oktav; den nächsten, neuen Grundton lässt man dabei ein wenig länger klingen lassen, damit er von den Sänger:innen "geistig gefunden" wird.
  • Drei oder vier verbundene Muster genügen – aber man kann das auch beliebig ausdehnen ...
Hier sind noch zwei weitere solche Übungen ausgeschrieben: Für die Sext wird eine kleine bekannte Melodie verwendet, für die fallende kleine Terz ein Vogelruf (und Kinderlied):


Und hier sieht man eine ganze Reihe solcher Übungen für aufsteigende Intervalle. Das Gleichheitszeichen (=) an ein paar Stellen steht für eine "enharmonische Verwechslung", also etwa von Des nach Cis:


Fallende Intervalle hab ich noch nicht geschrieben – wenn sie fertig sind, stelle ich sie hier dazu.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Intervall-Trainings-Videos auf Youtube

Ich habe eine ganze Menge von Trainingsvideos gebastelt, die vielleicht jemandem helfen, beim Intervallhören oder -singen besser zu werden. Eigentlich sind diese "Videos" nur zum Anhören oder Mitsingen gedacht, am Sofa oder im Bett liegend, vielleicht beim gemütlichen Joggen (man muss sich aber konzentrieren, da mag das nicht so passend sein). Ich habe sie nur auf Youtube gestellt, mit vorbeilaufenden Noten, damit sie problemlos für jede und jeden beliebigen zugreifbar sind. Alle Videos (bis auf die "Dauertöne") geben die Intervalle und Akkorde mit Klavierklang an; wenn jemand lieber andere Klänge hat, dann kann ich sie auch mit Chorklang (oder was immer meine Sounddateien so hergeben) produzieren. Es gibt vier verschiedene Sorten von Videos, und damit auch vier Trainingsmöglichkeiten: (a) Für jedes Intervall jeweils aufwärts und abwärts , mit einer Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Ton: Das Ziel ist, dass man selbst den zweiten Intervallton singt; und ...

Sammeln, sammeln, sammeln

Ich nehm, seit vorgestern, an einem D-Kurs Gospelchorleitung der evangelischen Kirche – genauer: des Popularmusikverbandes – teil. Am ersten Wochenende habe ich vor allem gelernt, dass ich ganz viel lernen kann, und will (und muss ? als reiner Hobbymusiker nicht, und ich hab auch keine Lust, diese Sache unter Müssen und Verpflichtung oder ähnlichem abzulegen; sei mal so). Wir fünf Teilnehmer, vier Ladies und ich, haben aber, glaube ich, festgestellt, dass wir etwas überschwemmt werden mit Wissen, Ratschlägen, Vorgehen, Ideen, Strukturen, mit Musik und mit erwünschten Fertigkeiten, und dann außerdem noch mit Informationen dazu, was davon prüfungsrelevant sein könnte. Von daher macht's Sinn, möglichst Einiges davon stabiler als nur im Kurzzeitgedächtnis oder auch in privaten Mitschrift zu "speichern". Dieses Blog soll einmal ein Versuch eines solchen Speichers werden, auf mein Risiko und mit meiner Organisation. Wieso ein Blog? - ach, weil's einfach ist. Fünf Minuten...

(Evis) Markierungen

Eigentlich wollte ich als nächstes einen Beitrag über "Präsentieren eines Stückes am Klavier" schreiben: Das stellt sich aber gerade als ein unendliches Unterfangen heraus, weil ich das "Theoretische" (Melodie, Harmonie, Rhythmus, Bass, "Feeling" präsentieren) mit praktischen Beispielen anreichern will: Was eher viel Aufwand ist – braucht also noch etwas. Daher hier nur was ganz Kurzes, Nettes: Evi markiert was Wichtiges in Noten nicht mit einem üblichen Kringel oder Pfeil, sondern mit einem Herzchen! – süß, und dadurch prägnanter als die "normalen Marker". Hier ist ein Beispiel, nebsther noch aus einem Song, den Evi komponiert hat: Be-merken-swert!