Direkt zum Hauptbereich

Sammeln, sammeln, sammeln

Ich nehm, seit vorgestern, an einem D-Kurs Gospelchorleitung der evangelischen Kirche – genauer: des Popularmusikverbandes – teil. Am ersten Wochenende habe ich vor allem gelernt, dass ich ganz viel lernen kann, und will (und muss? als reiner Hobbymusiker nicht, und ich hab auch keine Lust, diese Sache unter Müssen und Verpflichtung oder ähnlichem abzulegen; sei mal so). Wir fünf Teilnehmer, vier Ladies und ich, haben aber, glaube ich, festgestellt, dass wir etwas überschwemmt werden mit Wissen, Ratschlägen, Vorgehen, Ideen, Strukturen, mit Musik und mit erwünschten Fertigkeiten, und dann außerdem noch mit Informationen dazu, was davon prüfungsrelevant sein könnte. Von daher macht's Sinn, möglichst Einiges davon stabiler als nur im Kurzzeitgedächtnis oder auch in privaten Mitschrift zu "speichern". Dieses Blog soll einmal ein Versuch eines solchen Speichers werden, auf mein Risiko und mit meiner Organisation.

Wieso ein Blog? - ach, weil's einfach ist. Fünf Minuten, um es anzulegen, das war's (und ich hab schon mehrere davon in Betrieb.)

Wie "Struktur" erreichen? Michael hat bildlich von den "Schubladen" gesprochen, in die man seine Tricks, Kniffs, Methoden einsortiert. Ich werde – bald – eine eigene Seite anlegen und ganz oben, neben "Home", verlinken, wo ich meine Schubladenstruktur vorstelle. Aber dann rede ich mit meinem Kommilitoninnen und frag sie, ob sie sich was anderes vorstellen und wünschen: Und dann mach ich entweder eine oder zwei weitere Seiten, mit einer anderen Art von Einteilung; oder überlege Tags; oder beides. Wir werden sehen.

In den nächsten Tagen schreibe ich hier einmal, in kleinen und hoffentlich nicht zu wenigen Postings, einige der "Handgriffe", die wir gelernt haben – von Michael, aber vor allem auch voneinander; idealerweise mit kurzer Erklärung, dort wo's nötig ist mit Noten, und vielleicht sogar mit einem Sound-Beispiel. Versprechen tu ich noch nichts – das ist ein Experiment ...

Die Reihenfolge meiner Postings ist eher zufällig: Was ich auf meinen Notizen oder sonstwo finde, beschreibe ich. Ich hoffe, dass ich's schaffe mich kurz zu halten.

Und, Ehre wem Ehre gebührt: Wo immer möglich schreibe ich dazu, wer uns eine Übung, eine Herangehensweise, einen Trick verraten hat. Wenn nichts dabei steht, ist es Kursinhalt, d.h. von Michael!

Zuletzt: Alle Texte und Musikbeispiele hier stehen unter der Createive-Commons-Lizenz CC BY 4.0, d.h. jede und jeder darf sie verwenden und für seinen oder ihren Bedarf verändern!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Intervall-Trainings-Videos auf Youtube

Ich habe eine ganze Menge von Trainingsvideos gebastelt, die vielleicht jemandem helfen, beim Intervallhören oder -singen besser zu werden. Eigentlich sind diese "Videos" nur zum Anhören oder Mitsingen gedacht, am Sofa oder im Bett liegend, vielleicht beim gemütlichen Joggen (man muss sich aber konzentrieren, da mag das nicht so passend sein). Ich habe sie nur auf Youtube gestellt, mit vorbeilaufenden Noten, damit sie problemlos für jede und jeden beliebigen zugreifbar sind. Alle Videos (bis auf die "Dauertöne") geben die Intervalle und Akkorde mit Klavierklang an; wenn jemand lieber andere Klänge hat, dann kann ich sie auch mit Chorklang (oder was immer meine Sounddateien so hergeben) produzieren. Es gibt vier verschiedene Sorten von Videos, und damit auch vier Trainingsmöglichkeiten: (a) Für jedes Intervall jeweils aufwärts und abwärts , mit einer Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Ton: Das Ziel ist, dass man selbst den zweiten Intervallton singt; und ...

Intonation der Terz

Zweck: Intonation der Terz in einer Melodie hören, und Intonation verbessern. Methode: Die Dur-Terz ist oft kritisch für die Intonation einer Melodie; und sie wird nicht selten ein wenig zu tief genommen. Diese Übung hilft, die Lage einer Melodieterz den Sänger:innen klar zu machen: Zuerst singen alle die kurze Phrase zweimal durch; beim dritten Durchsingen teilen sich am Schlussakkord drei Stimmgruppen auf, wobei die Mittelstimmen die Terz singen: Die Lage des Terztons, die man vorher in der Melodie gesungen hat, spiegelt sich in den Schlussakkord – und dort erkennt man, wenn man den Akkord ein wenig stehen lässt, ob die Terz einen schönen Dur-Dreiklang erzeugt oder nicht. Es reicht nicht , wenn man bei dieser Übung nur die Terz im Akkord korrigiert – es geht ja darum die Terz im Melodieablauf davor korrekt zu intonieren. Man muss also nach einer Korrektur im Schlussakkord die Übung wiederholen, und die Mittelstimmen müssen prüfen, "ob sie nun richtig rauskommen"! ...

(Evis) Markierungen

Eigentlich wollte ich als nächstes einen Beitrag über "Präsentieren eines Stückes am Klavier" schreiben: Das stellt sich aber gerade als ein unendliches Unterfangen heraus, weil ich das "Theoretische" (Melodie, Harmonie, Rhythmus, Bass, "Feeling" präsentieren) mit praktischen Beispielen anreichern will: Was eher viel Aufwand ist – braucht also noch etwas. Daher hier nur was ganz Kurzes, Nettes: Evi markiert was Wichtiges in Noten nicht mit einem üblichen Kringel oder Pfeil, sondern mit einem Herzchen! – süß, und dadurch prägnanter als die "normalen Marker". Hier ist ein Beispiel, nebsther noch aus einem Song, den Evi komponiert hat: Be-merken-swert!