Direkt zum Hauptbereich

Ein Notizzettel

Ich komme grad nicht dazu, irgendwas hier zu schreiben – schade. Die Karwoche ist zusätzlich eine "Arbeitswoche" aus Organisten- und Choristensicht: Wird also noch ein wenig brauchen. Aber, weil ich mit einem Ensemble diese und jene Probe habe, versuche ich mich kritisieren zu lassen. Hier sind einige Punkte, die ich erfahre – ganz amikal, aber doch. Vielleicht helfen sie ja jemand, sich selbst auch ein wenig an der Nase zu nehmen.
Also: Was ich besser machen muss, sagt mein Chörchen:
  • Angaben mit Ruhe machen, dann werden sie auch besser: Jedes Mal "Wir singen (nocheinmal) ab Takt 14 mit Auftakt", nicht "Noch einmal von da" (wo ist "da"?) oder "Nocheinmal diese Stelle von vorne" (einige hören nur "von vorne"). Vor der Ansage eine kleine Atempause machen: Das beruhigt auch mich selbst, und ich weiß, was ich will.
  • Töne lange genug angeben, und in Ruhe; und warten, bis wenigstens ein paar sie erkannt haben (nachsingen, oder konzentriert sind);
  • Töne von der Höhe klar angeben, auch mit meiner kratzigen Männerstimme;
  • und mit einem klar hörbaren Vokal: "Diii" ist falsch, "(M)aaa" gut.
(Mindestens) einen weiteren Punkt hab ich schon wieder vergessen – wenn er mir einfällt, oder wieder aufkommt, ergänze ich ihn hier!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Intervall-Trainings-Videos auf Youtube

Ich habe eine ganze Menge von Trainingsvideos gebastelt, die vielleicht jemandem helfen, beim Intervallhören oder -singen besser zu werden. Eigentlich sind diese "Videos" nur zum Anhören oder Mitsingen gedacht, am Sofa oder im Bett liegend, vielleicht beim gemütlichen Joggen (man muss sich aber konzentrieren, da mag das nicht so passend sein). Ich habe sie nur auf Youtube gestellt, mit vorbeilaufenden Noten, damit sie problemlos für jede und jeden beliebigen zugreifbar sind. Alle Videos (bis auf die "Dauertöne") geben die Intervalle und Akkorde mit Klavierklang an; wenn jemand lieber andere Klänge hat, dann kann ich sie auch mit Chorklang (oder was immer meine Sounddateien so hergeben) produzieren. Es gibt vier verschiedene Sorten von Videos, und damit auch vier Trainingsmöglichkeiten: (a) Für jedes Intervall jeweils aufwärts und abwärts , mit einer Pause zwischen dem ersten und dem zweiten Ton: Das Ziel ist, dass man selbst den zweiten Intervallton singt; und ...

Intonation der Terz

Zweck: Intonation der Terz in einer Melodie hören, und Intonation verbessern. Methode: Die Dur-Terz ist oft kritisch für die Intonation einer Melodie; und sie wird nicht selten ein wenig zu tief genommen. Diese Übung hilft, die Lage einer Melodieterz den Sänger:innen klar zu machen: Zuerst singen alle die kurze Phrase zweimal durch; beim dritten Durchsingen teilen sich am Schlussakkord drei Stimmgruppen auf, wobei die Mittelstimmen die Terz singen: Die Lage des Terztons, die man vorher in der Melodie gesungen hat, spiegelt sich in den Schlussakkord – und dort erkennt man, wenn man den Akkord ein wenig stehen lässt, ob die Terz einen schönen Dur-Dreiklang erzeugt oder nicht. Es reicht nicht , wenn man bei dieser Übung nur die Terz im Akkord korrigiert – es geht ja darum die Terz im Melodieablauf davor korrekt zu intonieren. Man muss also nach einer Korrektur im Schlussakkord die Übung wiederholen, und die Mittelstimmen müssen prüfen, "ob sie nun richtig rauskommen"! ...

(Evis) Markierungen

Eigentlich wollte ich als nächstes einen Beitrag über "Präsentieren eines Stückes am Klavier" schreiben: Das stellt sich aber gerade als ein unendliches Unterfangen heraus, weil ich das "Theoretische" (Melodie, Harmonie, Rhythmus, Bass, "Feeling" präsentieren) mit praktischen Beispielen anreichern will: Was eher viel Aufwand ist – braucht also noch etwas. Daher hier nur was ganz Kurzes, Nettes: Evi markiert was Wichtiges in Noten nicht mit einem üblichen Kringel oder Pfeil, sondern mit einem Herzchen! – süß, und dadurch prägnanter als die "normalen Marker". Hier ist ein Beispiel, nebsther noch aus einem Song, den Evi komponiert hat: Be-merken-swert!